Logopädische Praxis in Boffzen

Das menschlichste, was wir haben, ist die Sprache

Theodor Fontane
linda-altmann-ueber-mich
image
round-pattern
Praxis für Logopädie

SprechZeit Boffzen

Hallo, ich bin Linda Altmann, Logopädin und Praxisinhaberin.
In meiner Praxis behandele ich alle Arten von Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Mensch in seiner Kommunikation, mit all seinen individuellen Herausforderungen, Fähigkeiten und Ressourcen. Meine ganzheitliche Therapiekonzeption und einfühlsame Herangehensweise ermöglicht es Kindern und Erwachsenen gleichermaßen, ihren eigenen Weg zur Sprache zu finden.

Ich behandele alle Kassen- und Privatpatienten. Bei einer ärztlichen Verordnung führe ich auch Hausbesuche durch.
Säuglinge
Kinder
Jugendliche
Erwachsene
TERMIN ONLINE ANFRAGEN

Termine nur nach
Vereinbarung

Teilen Sie mir Ihre Terminwünsche mit, ich beantworte Ihre Anfrage innerhalb von 24 Stunden.

Termine können sowohl telefonisch: 0152-31420619, per Mail: kontakt@sprechzeit-boffzen.de oder über das Kontaktformular vereinbart werden.





    Welche Wochentage bevorzugen Sie? (optional)

    Welche Tageszeit bevorzugen Sie? (optional)


    image
    round-pattern6
    Fragen & Antworten

    Häufig gestellte Fragen

    Wie erhalte ich eine logopädische Behandlung?

    Wenden Sie sich an einen Arzt, folgende Ärzte verordnen eine logopädische Behandlung: HNO-Arzt, Kinderarzt, Kinder- und Jugendpsychiater, Allgemeinmediziner (Hausärzte), Neurologen, Kieferorthopäden, Pädaudiologen, Phoniater

    Wer übernimmt die Kosten?

    In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Therapie. Ab dem 18. Lebensjahr müssen Sie einen Eigenanteil in Höhe von derzeit 10% des Kassensatzes übernehmen. Kinder und gesetzlich versicherte Erwachsene mit einer Befreiungskarte sind von der Zuzahlung befreit.

    Wie lange dauert eine logopädische Behandlung?

    Der verordnender Arzt stellt, je nach Störungsbild, meist ein Rezept über 10 Therapieeinheiten mit einer Therapiedauer von jeweils 30 Min., 45 Min. oder 60 Min. aus. In der Regel findet die logopädische Therapie 1-3 Mal pro Woche statt.

    Was passiert in der logopädischen Therapie?

    Beim ersten Termin werden zunächst ein logopädischer Befund und eine ausführliche Anamnese erhoben. In einem Gespräch über die Krankheitsgeschichte, das soziale Umfeld, die bisherige Entwicklung und Ihre Erwartungen an die Therapie erhalte ich wichtige Informationen. Je nach Störungsbild werden anschließend die Sprach,- Sprech- oder Stimmleistungen, entsprechende Wahrnehmungsfähigkeiten und die motorischen Fertigkeiten überprüft. Aus den gesamten Erkenntnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt. Die festgelegten Ziele und Wünsche der logopädischen Therapie werden nun einzeln erarbeitet. Sie bekommen in der Regel Übungen für zu Hause zur Festigung, die ich mit Ihnen einzeln bespreche.

    Entstehen Kosten bei Nichteinhaltung von Terminen?

    Sie können in dringenden Fällen Ihren Termin bis 16 Uhr des Vorabends absagen. Unentschuldigte, nicht wahrgenommene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden privat in Rechnung gestellt.

    Wie geht es nach der ersten Verordnung weiter?

    Nach dem letzten Termin erhalten Sie, bei weiterem Therapiebedarf, einen Therapiebericht an den verordnenden Arzt, mit Informationen zum Stand der Therapie sowie der prognostischen Einschätzung. Auf dieser Grundlage entscheidet der Arzt über die Weiterführung der logopädischen Therapie und über die Ausstellung einer Folgeverordnung.